1. Antragstellung
Anbei eine kurze Checkliste für Sie:
- Termin für ein Erstgespräch mit Ihrer Schule/Einrichtung
- Schriftliche Stellungnahme der Schule/Einrichtung für eine Individualbegleitung (Begründung und Stundenumfang muss enthalten sein)
- Schriftliches Gutachten vom Facharzt oder Klinikum
- Zusage von uns für einen passenden Mitarbeiter/eine passende Mitarbeiterin
Ja, in jedem Fall. Gerne unterstützen wir Sie hier.
Die Lehrkräfte oder ErzieherInnen geben Ihnen erste Hinweise ob, und in welchem Umfang eine Schul- oder Individualbegleitung erforderlich ist. Die schriftliche Begründung wird dann dem Anhang beigefügt.
Für Ihren Antrag beim Amt oder der zuständigen Behörde ist eine fachärztliche Begutachtung Ihres Kindes erforderlich.
Bezirk Oberbayern
Bei Kindern und Jugendlichen mit körperlicher, geistiger oder körperlicher Behinderung, Mehrfachbehinderung und generell im Vorschulalter nach SGB IX – § 112, Leistungen zur Teilhabe an Bildung.
Wirtschaftliche Jugendhilfe, jeweilige Jugendämter, Sozialbürgerhäuser und Landratsämter
Zuständig bei Kindern und Jugendlichen mit seelischer Behinderung, sozial-emotionaler Entwicklungsstörung wie z.B. Autismus, ADS bzw. ADHS-Syndrom nach SGB VIII, § 35a, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche.
Krankenkassen
Bei speziellen medizinischen Anliegen, Ausnahme-, Grenz- sowie Sonderfällen.
Wichtige Links
https://kreisjugendamt.lra-ebe.de/kinder-jugend-und-familienhilfe/ambulante-eingliederungshilfen/
https://www.lra-mue.de/regionalentwicklung/bildung/inklusion/handbuch-inklusion.html
Bitte planen Sie mindestens 2 Monate für die Antragsprüfung und -bewilligung ein.
2. Die Individualbegleitung wurde genehmigt, wie geht es weiter?
Wir sind bestrebt, den/die passende Schulbegleiter:In für Ihr Kind zu finden. Sollten Sie in Ihrem Umfeld jemanden haben der dafür geeignet ist, wäre auch dies möglich. Enge Verwandte sind jedoch nicht möglich.
Besonderen Wert legen wir auf ein gemeinsames Treffen für ein erstes Kennenlernen.
Die Unterstützung und Entwicklung Ihres Kindes steht bei uns im Mittelpunkt. Unser Ziel ist eine empathische und vertrauensvolle Betreuung. So unterschiedlich wir Menschen sind so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Begleitungen. Wir haben viele Mitarbeiter und sind zuversichtlich, die passende Begleitung für Ihr Kind zu gewährleisten.
3. Was tun bei Krankheiten?
Wir bemühen uns, zeitnah adäquaten Ersatz aus unserem Mitarbeiterpool bereit zu stellen. Es gilt unbedingt Unterrichtsausfälle zu vermeiden.
Bitte informieren sie sobald als Möglich den/die Begleiter:In Ihres Kindes. Idealerweise bereits am Vorabend, spätestens jedoch vor Schulbeginn.